Some names are synonymous with luxury, such as Cartier, Chanel and Chopard. At Finnies, whilst we offer a range of affordable treats, sometimes we feel that only the best will do. We’re proud to stock some of the world’s finest jewellery, created by the very best designers working in the most brilliant of materials, so this month we’re shining a light on the wonderfully dazzling Chopard.
Chopard is the official partner of the Cannes Film Festival so the brand oozes red-carpet glamour and bedecks the stars on awards night. A current collaboration with Rihanna mixes luxury with urban modernism.
CHOPARD 18CT WHITE GOLD HAPPY DIAMOND RING 0.09CT, £4,670.00
The company began in the late 19th century. Louis-Ulysse Chopard was the son of a Swiss farmer but, by his early twenties, he was wooing the international community with his artisan timepieces and creativity, and before long was exporting his work to the court of Tsar Nicholas II in Russia. Chopard has been glitteringly present in the world of luxury jewellery and timepieces every since.
CHOPARD 18CT YELLOW GOLD PAVE SHOULDER SET HAPPY DIAMOND RING 0.57CT, £4,490.00
One of the company’s signature styles is Happy Diamonds which is simultaneously stylish, yet playful with a sense a movement. The first Happy Diamonds watch was created in 1976. It brought an innovative twist to the theme of diamond-set watches with its mobile diamonds sliding and spinning freely between two transparent sapphire crystals. This unique patented invention is instantly recognisable as Chopard. The movement in the pendant featured at the top of the page, as the diamonds glide and catch the light, is pure pleasure. The 18ct white gold ring above is equally captivating as the diamonds swirl within the oval enclosure.
CHOPARD 18CT ROSE GOLD IMPERIALE RING WITH ROSE QUARTZ, £2,010.00
As well as white gold the yellow gold pieces, in a warmer hue, are instant talking points. With diamonds on the shoulders, the heart-shaped piece above left features one happy diamond spinning within the heart itself.
Chopard’s iconic Imperiale collection was inspired by the golden age of great empires. We’re particularly transfixed by this 18ct Rose Gold Imperiale Ring with Rose Quartz.
CHOPARD 18CT ROSE GOLD DIAMOND CHOPARDISSIMO BANGLE, £5,250.00
The Chopardissimo collection is described as urban beauty, “Strolling through the city. Getting to know each tempo, each light, each atmosphere. Loving it just as it is: scenic, generous, refined. A quintessential capital.” The sweeping calligraphy of the brand’s logo is engraved into the precious metals, subtly hinting at your brand of choice. A classic selection is this simple bangle in rose gold featuring the lettering of the Chopard signature.
CHOPARD HAPPY HEARTS 18CT WHITE GOLD & MOTHER OF PEARL PENDANT, £1,950.00
And for a gift that’s fashion forward, the Happy Hearts range is undeniably romantic, yet classy with it. The selection of Mother of Pearl pieces turned our heads. They can be worn on all occasions and will complement any outfit. A gift that can be worn by all ages, and offers timeless appeal. We have several favourites to choose between but a highlight is this simple Happy Hearts pendant in 18ct white gold.
Chopard is an establishment, a label of refinement, quality, innovation and choice. Finnies the Jewellers has the latest Chopard jewellery collections in store, a true taste of luxury in the Granite City. Get up close and personal with the collections in our Aberdeen shop or browse online. Find us at www.finniesjewellers.com or contact 00 44 (0)1224 636632.

Bitte sehen 

Robert Mühle, der 1869 das Familienunternehmen gründete, hat mit seinen hochpräzisen Messinstrumenten wesentlich zum guten Ruf Glashüttes beigetragen. In diesem Jahr würde er 175 Jahre alt werden – Grund genug für die Vorstellung eines klassischen Manufakturzeitmessers, in dem sich die von ihm vertretenen Werte auf das Schönste widerspiegeln. Die neue Robert Mühle Zeigerdatum vereint nicht nur höchste Präzision und beste Ablesbarkeit, wie es sich für eine Mühle-Uhr gehört. Sie zeichnet sich auch durch gleich zwei Zusatzfunktionen des mechanischen Werkes, sogenannte „Komplikationen“, aus. Diese lassen sich durch das großzügige Sichtfenster im Boden entdecken.
Das Herz des Zeitmessers ist das von den Uhrmachern im eigenen Haus konstruierte Uhrwerk „RMK 03“. Das Werk baut auf dem Robert Mühle Kaliber RMK 01 mit Auf/Ab-Anzeige auf. Schon die Auf/Ab-Anzeige wurde neu konstruiert. Im RMK 03 kommt mit dem Zeigerdatum nun noch eine weitere Komplikation hinzu, die im zweiten Drittel der Modulplatine Platz findet. Komplettiert mit der Anzeige der kleinen Sekunde bei 6 Uhr setzt sich das Werk aus 180 Teilen mit insgesamt 33 Steinen zusammen, knapp 35 Teile mehr als im RMK 01.
Ganz im Geiste des klassischen Glashütter Uhrenbaus wird das neue Werk mit verschraubten Goldchatons und einem fein gravierten Unruhkloben ausgestattet. Bei Feinregulierung und Deckplatine geht das Manufakturkaliber eigene Wege. Denn natürlich kommt in ihm die patentierte, besonders stoßsichere Spechthals-Feinregulierung zum Einsatz. Die Deckplatine wurde darüber hinaus als Dreifünftelplatine mit separatem Kloben für das Ankerrad gestaltet.
Von außen verspricht der Zeitmesser, was er im Inneren hält. Mit klaren silbernen Akzenten heben sich die drei Totalisatoren elegant vom anthrazitfarbenen Zifferblatt ab. Die von ruhiger Hand applizierten Stundenziffern und -indizes korrespondieren mit den Zeigern aus poliertem Edelstahl.
Das 44 Millimeter messende Gehäuse aus gebürstetem und poliertem Edelstahl und das Band aus Krokoleder mit einer Faltschließe aus Edelstahl bieten den feierlichen Rahmen für die exklusive Komplikation des Zeigerdatums. 1793 erstmals in einer Taschenuhr verwendet, wird diese Komplikation nach der Einführung des Fensterdatums nur noch selten realisiert. Eine passende Komplikation also für einen Zeitmesser aus der Sonderedition R. Mühle & Sohn, der sich vor allem als eines versteht: als präzises Zeitmessinstrument am Handgelenk.
Das Datum wird vom Stundenrad (1) angetrieben. Seine Drehung nimmt das Schaltrad (2) für das Zeigerdatum mit, das sich in 24 Stunden einmal um die eigene Achse dreht. Ein Nocken auf dem Schaltrad greift einmal in 24 Stunden in die Verzahnung des Zeigerrades (3) ein und schaltet das Datum um einen Tag (bzw. 11,61290 Grad) weiter. Das Zeigerrad wird von der Rastfeder (4) in Position gehalten. Mit dem Korrektor (5) bei 9 Uhr kann es schrittweise vorwärts geschaltet werden, damit man das Datum nach Monaten mit weniger als 31 Tagen oder auch nach einem längeren Ablegen der Uhr schnell und einfach korrigieren kann.
In der Edition Peter Henlein werden das Werk und das helle Zifferblatt von einem Gehäuse aus 18-karätigem Gold umschlossen, das einen Durchmesser von 43 Millimetern hat und bis 5 bar wasserdicht ist. Durch den Sichtboden aus Saphirglas kann das Handaufzugswerk mit vergoldeter Brücke und einer enormen Gangreserve von 120 Stunden betrachtet werden.



